Bamberger Bierkeller

Kirchenblick vom Spezial Keller
Kirchenblick vom Spezial Keller

War früher das obergärige Bier wegen nur kurzer Haltbarkeit zum raschen Ver- brauch bestimmt, so änderte sich das einschneidend mit der Erfindung des Untergärigen (erstmals 1474 in der Nabburger Chronik erwähnt). Dieses Bier war mit neun bis zehn Monaten möglicher Lagerzeit wesentlich länger haltbar. Ein Problem der damaligen Zeit bestand in der kühlen Lagerung des begehrten Gerstensaftes. Im Winter bereitete dies keine Schwierigkeiten, im Sommer hingegen schon. In alten Gerichtsakten wird von saurem Bier berichtet, der Brauer wurde bestraft. Man sann auf Abhilfe, zumal die Lagerkeller unter den Brauereigebäuden oft nur begrenzt aufnahmefähig waren.

Fast eine Ideallösung bot sich durch den Bau von Stollen in Berg- und Böschungshängen. Vor allem die in Stein zeichneten sich durch eine gleichmässig niedrige Temperatur von eta 8 Grad zu allen Jahreszeiten aus, was sich für die Einlagerung als besonders günstig herausstellte. Zweckmässigerweise legte man die Anlagen, soweit möglich, noch auf die sonnenabgewandte Nordseite. Laubbäume wurde – sofern nicht schon vorhanden – zur Beschattung angepflanzt.

Diese Plätze, die meist ausserhalb der Ansiedlungen lagen, waren Anziehungspunkte für unsere Vorfahren, zumal man das mit Pferd und Wagen mühsam zum Keller gebrachte und eingelagerte Bier gleich “ab Keller” ausschenkte. Die Bierkeller waren geboren!

Der Grundstein für den weiteren Erfolg des Bieres in Franken war gelegt. Noch sprach man vielerorts mehr vom Wein als dem üblichen Sommergetränk zu (in Bamberg bestanden im Jahr 1831 neben 62 Brauereien noch 40 Weinschänken auf Stadtgebiet), doch begann das Bier seinen Siegeszug.

Um 1830 waren die Keller so sehr beliebt, dass ein zeitgenössischer Bamberger Chronist stöhnte: “Die Bierkeller sind das Hauptanliegen der Bamberger!”. Viele Wanderungen endeten meistens auf einem Keller oder waren der eigentliche Grund für eine Wanderung direkt dorthin. Geschäftstüchtige Wirte holten ihre Kundschaft sogar mit dem “Zeiselwagen” ab und das “Bamberger Tagblatt” richtete eigens ein “Felsenkeller-Anfrage-Büro” ein.

In Erlangen, das zu jener Zeit einen höheren Bierausstoß als Kulmbach und München zusammen hatte, traf man sich an heißen Sommertagen im Kellergebiet und kostete von den dort in Spitzenzeiten eingelagerten 21.000 Hektorlitern. Im Jahr 1850 warben 16 Brauereien um die Gunst der damals 3000 Einwohner.

Wachsender Konkurrenzdruck brachte ständig neue Ideen zur Gästeanlockung und -unterhaltung. Kegelbahnen wurden gebaut, Schießbuden oder -stände aufgestellt. Später kam der Bau von Musikpavillons dazu.

Doch jede Blütezeit neigt sich irgendwann einem Ende zu. Bestanden 1840 noch 63 Sommerkeller auf Bamberger Stadtgebiet, so waren es bis zur Jahrhundertwende nur noch 35. Ein regelrechtes Kellersterben brachte der 1. Weltkrieg mit sich. Kriegsfolgen und Weltwirtschaftskrise reduzierten den Bestand auf gerade noch 11 im Jahre 1934. Ähnlich sah es auch im Umland aus.

Heute ist das Gebiet in und um Bamberg, Forchheim und Erlangen als Sommerkeller-Region fast konkurrenzlos. Steigende Touristenzahlen bringen heute viele Wirte dazu, ihre alten stillgelegten Keller wieder zu reaktivieren. Ein zünftiger Kellerbesuch, vorzugsweise in Begleitung eines erfahrenen Kellergängers, sollte in den Sommermonaten zum Besuchsprogramm der Fränkischen Region gehören. Denn was gibt es schöneres, als mit gutem Bier, rustikalem Essen und netten Leuten einen Nachmittag oder Abend abseits von Streß und Hektik zu verbringen… Übrigens darf man auf vielen Kellern seine Brotzeit auch selbst mitbringen.

Spezikeller

Adresse

Spezialkeller
Sternwartstraße
96049 Bamberg
Tel. 0951 / 54887
http://www.spezial-keller.de

Öffnungszeiten

Di – Sa 15 Uhr – 23 Uhr
So und Feiertag 10 Uhr – 23 Uhr
Montag Ruhetag

Um dorthin zu gelangen gilt es einen der sieben Hügel Bambergs zu erklimmen. Doch wie heißt es so schön: Vor den Genuss haben die Götter den Schweiß gesetzt. Eine “Anstrengung” die sich lohnt. Sobald man auf dem Spezial-Keller (ja liebe Leser jenseits des Weißwurst-Äquators Sie haben richtig gelesen: “auf dem Keller” und nicht “in dem Keller”), eingetroffen ist, sollte man sich einen gemütlichen Platz suchen. Nach kurzer Verschnaufpause kann man hier wunderbar seinen Blick über Bamberg, besonders über den Michaelsberg und über den Bamberger Dom schweifen lassen. Einfach überwältigend. Dies ist mit einer der schönsten Anblicke von Bamberg.
An kulinarischen Schlemmereien bietet der “Spezi-Keller” z.B. Grobe Bratwürste mit Sauerkraut, Ziebeleskäs, Schweinshaxen, Knöchla und natürlich verschiedene fränkische Brotzeiten.
Für die kleinen Gäste ist ein Kinderspielplatz  vorhanden.
Seidla Spezial-Rauchbier 2,50 Euro

Wilde Rose Keller

Adresse

Wilde Rose Bräu-Keller
Familie Konrad
Oberer Stephansberg 49
96049 Bamberg
Tel. 0951 / 57691

Öffnungszeiten

Mo – Fr 16 Uhr – 23 Uhr
Sa. So. und Feiertag 15 Uhr – 23 Uhr
Ruhetag bei schlechtem Wetter!

Der Wilde Rose Keller ist bei dem gemeinen Bamberger Volk der Familienkeller. Das weitläufige Gelände mit großem Spielplatz eignet sich ideal zum Familienbesuch. Die Bratwürste mit Kraut, die eingeschnittene Wurst und hinterher die Naschtüte für die Kleinen sind hier obligatorisch.
Seidla Wilde Rose Kellerbier 2,30 Euro

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.